
Ergotherapie in der Geriatrie
Die ergotherapeutische Behandlung in der Geriatrie wird bestimmt durch Erkrankungen die, durch den Alterungsprozess bedingt, einer ständigen Veränderung unterworfen sind.
Die typischen Krankheitsbilder sind neurologische Erkrankungen, wie z.B.:
Schlaganfall, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose, dementielle Erkrankungen, wie z.B. Morbus Alzheimer, degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernungen, Depressionen, Psychosen und Neurosen.
Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität), akute und chronische Krankheitsbilder und äußere Einflüsse, sowie die Wohnsituation und Veränderungen im sozialen Umfeld bestimmen die ergotherapeutischen Maßnahmen. Altersbedingte Funktionseinschränkungen und zusätzliche
Erkrankungen können eine massive physische, psychische und soziale Belastung darstellen. Es ist elementar wichtig, die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu bewahren sowie verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu fördern.
Die ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet die:
- Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für größtmögliche Mobilität, Ausdauer und Geschicklichkeit
- Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. für eine bessere Orientierung
- Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei der Körperpflege und Bekleidung, bei der Fortbewegung, sowie Kommunikation für die größtmögliche Selbständigkeit
- Beratung, auch der Angehörigen, bei Wohnraumanpassung und Hilfsmittelversorgung
- Begleitung bei Erfahrungen von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität
Ich verfolge gemeinsam mit Ihnen und dem behandelnden Arzt, der Familie und anderen Heilmittelerbringern und Pflegekräften folgende Ziele:
- Förderung und Stabilisierung von vorhandenen und verloren gegangenen geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten
- Vermeidung / Verminderung von Abhängigkeit und Isolation
- Selbständigkeit im Alltag
- Erweiterung und Erhaltung des Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Verbesserung der Handlungs- und Bewegungsplanung und –durchführung
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Nutzung vorhandener Kompetenzen
- Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit Konzentration und Orientierung
- Verbesserung und Erhaltung von individuell bestimmter Lebensqualität
- Sturzprophylaxe
- Förderung und Erhalt der Sprach- und Sprechfähigkeiten und der Kommunikation zur Vermeidung von Isolation
Die Ergotherapie erfolgt als Hirnleistungstraining oder als sensomotorisch – perzeptive Behandlung auf Verordnung des Arztes, oder als Präventionsleistung sowohl in meiner Praxis, als Hausbesuch oder in Heimen und sozialen Einrichtungen.
Die Ergotherapeuten bietet unterschiedlicher Behandlungskonzepte und Methoden, wie z.B. sensorische Integrationstherapie, Behandlung nach Bobath, PNF, Psychomotorik und kognitiven Trainingsprogrammen auch am Computer.