
Marburger Konzentrationstraining
Konzentriert geht’s wie geschmiert!
Das Marburger Konzentrationstraining wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt. Das Konzept wurde 1992 auf der 10. Bundeskonferenz der Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen vorgestellt. Seit diesem Zeitpunkt wurden mehrere empirische Studien durchgeführt, mit denen die Wirksamkeit evaluiert wurde.
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist nicht nur für Kinder geeignet, die leicht ablenkbar sind oder Schwierigkeiten mit der Konzentration haben, sondern auch für diese, die ihre Fähigkeiten des Lernens erweitern und strukturieren möchten.
Das MKT beinhaltet das Training der Sinne, eine Entspannungssequenz, das Einüben des reflexiven Arbeitsstils sowie die Förderung des Selbstbewusstseins.
Entspannung ist eine wichtige Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten. Für viele Kinder ist es schwierig zur Ruhe zu kommen und sich auf eine Situation einzulassen.
Während der oben genannten Sequenz lernen sie, sich kontrolliert zu entspannen.
Impulsiv arbeitenden Kindern wird genaues Arbeiten sowie Selbstbeherrschung und Selbstkontrolle nähergebracht. Kinder die eher langsam und unstrukturiert arbeiten, erlernen eine systematische Arbeitsweise.
Leider erleben viele unkonzentrierte Kinder im Alltag Misserfolge und zweifeln folglich an Ihren Fähigkeiten. Während des MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, auf Ihre Stärken zu vertrauen und Fehler zu akzeptieren bzw. an ihnen zu wachsen. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, wodurch die Motivation geweckt wird Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die anfangs vielleicht noch schwer erscheinen.
Das Training der Basis Sinne gehört zu jeder Übungseinheit dazu. In diesem Bereich werden alle Wahrnehmungskanäle sowie das Gedächtnis mit spielerischen Übungen trainiert und gefördert.
Die Kinder arbeiten meist gerne mit, da das Training mit positiven Verstärkern, Freude und Erfolgserlebnissen verbunden ist. Dadurch geben sie sich Mühe und lernen vieles, was normalerweise Frust auslöst und gar nicht erst versucht wurde.
Der Elternabend findet vor dem Start des MKT statt. Bei diesem werden Informationen über das Konzept vermittelt und Raum für Austausch und Fragen geschaffen.