Ziele der Ergotherapie

 

Bei der ergotherapeutischen Behandlung steht je nach Krankheitsbild die Entwicklung, Verbesserung, Wiederherstellung oder der Erhalt folgender Funktionen und Fähigkeiten im Vordergrund: 

  • Selbständigkeit in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung auch unter Einbeziehung technischer Hilfen
  • körperliche Beweglichkeit und manuelle Geschicklichkeit
  • Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination, Förderung der Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen / sensorische Integration sowie Körperwahrnehmung und Körperschema
  • Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen und Kompensationsmechanismen
  • Belastungsfähigkeit und Ausdauer
  • Situationsgerechtes Verhalten, zwischenmenschliche Beziehungen, sowie sozioemotionale Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Steigerung der Konzentration und Ausdauer und kognitiver Leistungen, Stärkung der Motivation  
  • neuropsychologische und kognitive Funktionen, sowie kognitive Fähigkeiten
  • Grundarbeitsfähigkeit
  • Integration in Familie und Umwelt (Schule, KiGa etc.) inkl. der intensiven Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Kompensation bleibender Defizite
  • größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld 

 

Die ergotherapeutische Behandlung kann in KiTas, Hort, Schulen, Sonderschulen, Sonderkindergärten, Frühförderstellen, Kinderkliniken und speziellen Rehabilitationszentren aller Fachrichtungen, Kinderheimen, Sozialpädiatrischen Zentren oder hauptsächlich in Ergotherapie-Praxen als sensomotorisch – perzeptive, als psychisch – funktionelle Behandlung oder als neuropsychologisch orientierte Behandlung/Hirnleistungstraining sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentherapie stattfinden. 

Die Elternarbeit / Beratung / Coaching und die Einbeziehung des sozialen Umfeldes der Kinder (Erzieher, Lehrer, Kinderpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiater und anderer Therapeuten) sind zwingend notwendig für den ganzheitlichen humanistischen Ansatz der Behandlung in der Ergotherapie.